Geheimwissen Bluthochdruck

Lesen Sie unbedingt diese Gesundheits-Informationen, wenn Sie niemals oder nie wieder unter Bluthochdruck leiden wollen!

  • Wie Bluthochdruck entsteht
  • Blutdruck richtig messen
  • Ihr Besuch beim Arzt
  • Bluthochdruck-Behandlung: Was Sie selbst tun können
  • Shop
Sie sind hier: Startseite / Valsartan: AT1-Antagonist zur Hypertoniebehandlung

Valsartan: AT1-Antagonist zur Hypertoniebehandlung

Das Zusammenspiel verschiedener Hormone kann einen Anstieg des Blutdrucks zur Folge haben und damit die Entstehung einer pathologischen Hypertonie begünstigen. Mit seinem Wirkprinzip setzt Valsartan an der Hemmung dieser Hormonproduktion an und kann somit den Blutdruck senken und das Herz entlasten.

Valsartan ist ein Wirkstoff, der zur Behandlung des essenziellen Bluthochdrucks, also einer Hypertonie, deren Ursache keine konkreten organischen Ursachen hat, eingesetzt wird. Als so genannter AT1-Antagonist wird der Wirkstoff als Alternative zu ACE-Hemmern eingesetzt, wenn unter deren Einnahme verstärkt Nebenwirkungen, beispielsweise der typische Reizhusten, in Kauf genommen werden müssten.

Wirkungsweise von Valsartan

AT1-Antagonisten haben einen hemmenden Einfluss auf das Hormon Angiotensin II, welches aufgrund seiner gefäßverengenden Wirkung und Stimulation der Ausschüttung des Hormons Aldosteron, verbunden mit einer vermehrten Einlagerung von Wasser und Natrium im Körper, die Entwicklung einer Hypertonie begünstigt. Als AT1-Antagonist reduziert der Wirkstoff Valsartan die Angiotensin II-Ausschüttung. Folglich werden die Blutgefäße erweitert und die Ausscheidung von Wasser und Natrium aus dem Körper gefördert. In dieser Kombination entfaltet Valsartan seine blutdrucksenkende Wirkung.

Anwendungsbereiche von Valsartan

Valsartan wird zur Behandlung einer Hypertonie leichten bis mittelschweren Grades eingesetzt und ist der Wirkstoff der Wahl, wenn eine Behandlung mit ACE-Hemmern nicht den gewünschten Erfolg brachte oder aus sonstigen medizinischen Gründen, beispielsweise aufgrund massiver Nebenwirkungen, nicht angezeigt ist. Darüber hinaus kann Valsartan bei diagnostizierter Herzinsuffizienz sowie bei Zustand nach Myokardinfarkt zur Entlastung des Herzens verabreicht werden.

Einnahmehinweise zu Valsartan

Der Wirkstoff Valsartan steht zur Behandlung der essenziellen Hypertonie in verschiedenen Dosierungen zur Verfügung, sodass die zu verabreichende Wirkstoffmenge an den Schweregrad des Bluthochdrucks angepasst werden kann. Die empfohlene Tagesdosis liegt bei 80 mg des Wirkstoffs, wobei dank der Teilbarkeit der Tabletten auch eine reduzierte Dosierung von 40 mg Valsartan täglich möglich ist. Die Tageshöchstdosis sollte 320 mg nicht übersteigen. Im Behandlungsverlauf kann eine Anpassung der Wirkstoffmenge durch den behandelnden Arzt erfolgen.

Valsartan kann unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden, wobei die Dosis in der Regel durch eine einmalige Gabe verabreicht wird. Je nach Behandlungskonzept ist es jedoch aus medizinischer Sicht möglich, die Einnahme auf zwei Gaben täglich aufzuteilen.

Vorsicht bei der Einnahme

Auch wenn der Wirkstoff Valsartan im Allgemeinen gut verträglich ist, sollte bei einigen Begleiterkrankungen vor der Verordnung von Valsartan ein strenges Abwägen der Kosten-Nutzen-Relation erfolgen. Besondere Vorsicht bei der Einnahme ist geboten, wenn folgende Erkrankungen vorliegen:

  • schwere Funktionsstörungen der Niere mit einer Kreatinin-Clearance von unter 10 ml pro Minute
  • bei Dialyse-pflichtigen Patienten
  • bei beidseitiger Verengung der Nierenarterie beziehungsweise bei einer einseitigen Nierenarterienstenose, wenn nur eine Niere vorhanden ist
  • nach vorheriger Nierentransplantation, wenn eine Verengung der Herzklappen oder eine pathologische Herzmuskelverdickung vorliegt
  • bei Beeinträchtigungen der Hormonausscheidung durch die Nebenniere
  • bei gleichzeitiger Gabe von Aliskiren
  • bei massiven Funktionsstörungen der Leber
  • bei Verschlüssen der Gallengänge
  • bei Leberzirrhose, die ihre Ursache in Erkrankungen der Gallengänge hat
  • in der Schwangerschaft und Stillzeit

Aufgrund der Wasser ausschwemmenden Wirkung von Valsartan ist außerdem mit einem Anstieg des Kaliumspiegels im Blut zu rechnen, so dass diesbezüglich regelmäßige Laborkontrollen induziert sind.

Nebenwirkungen von Valsartan

Je nach Vorerkrankungen, Co-Medikationen und individueller Verträglichkeit können durch die Einnahme von Valsartan Nebenwirkungen auftreten. Typische unerwünschte Auswirkungen des Wirkstoffs sind unterteilt nach Häufigkeit nachstehender Tabelle zu entnehmen:

Häufig, also bei weniger als 1 von 10, aber bei mehr als 1 von 100 Patienten
  • abfallender Blutdruck mit Schwindel und Bewusstseinsstörung, vor allem beim Aufstehen
  • virale Infekte, bevorzugt der oberen Atemwege
  • Einschränkungen der Nierenfunktion
Gelegentlich, also bei weniger als 1 von 100, aber bei mehr als 1 von 1.000 Patienten
  • plötzlicher Verlust des Bewusstseins
  • Drehschwindel
  • muskuläre Krämpfe
  • Hyperkaliämie mit Herzrhythmusstörungen
  • Atembeschwerden, vor allem in liegender Position
  • Einschränkungen der Herzleistung mit Wassereinlagerungen in den unteren Extremitäten
  • Müdigkeit und Schwäche
  • Schmerzen im Kopf-, Rücken oder Bauchbereich
  • Reizhusten
  • Störungen des Verdauungsapparats mit Übelkeit und Durchfall
  • Erhöhung der Leberparameter im Blut
  • entzündliche Prozesse der Atemwege, der Gelenke oder der Bindehaut
  • Schlaflosigkeit
  • Niedergeschlagenheit
Selten, also bei weniger als 1 von 1.000, aber bei mehr als 1 von 10.000 Patienten
  • Gelenk-, Nerven- oder Muskelschmerzen
  • Schwellungen der Gefäße, der Haut oder Schleimhaut
  • Hautausschlag, Juckreiz
  • Angioödem
  • Neutropenie, also Abfall der weißen Blutkörperchen im Blut
Sehr selten, also bei weniger als 1 von 10.000 Patienten
  • schwere Nierenfunktionsstörung bis hin zum akuten Nierenversagen
  • Entzündungen der Haut und Schleimhaut mit vermehrter Blutungsneigung

Sollten während der Behandlung mit Valsartan andere, hier nicht aufgeführte Nebenwirkungen auftreten, ist umgehend ein Arzt zu konsultieren.

Medikamente mit dem Wirkstoff Valsartan

Alle Medikamente, die basierend auf dem Wirkstoff Valsartan zur Behandlung einer essenziellen Hypertonie eingesetzt werden, sind sowohl apotheken- als auch rezeptpflichtig und müssen demnach vom behandelnden Arzt verordnet und hinsichtlich der Dosierung abgestimmt werden. Sie wurden unter anderem unter folgenden Handelsnamen auf den Markt gebracht:

  • Diovan
  • Provas
  • Valsartan 1 A Pharma plus
  • Valsartan AAA
  • Valsartan AbZ
  • Valsartan Actavis comp.
  • Valsartan AL
  • Valsartan Aurobindo
  • Valsartan BASICS
  • Valsartan beta comp.
  • Valsartan biomo
  • Valsartan Denk
  • Valsartan Dexcel
  • Valsartan dura
  • Valsartan Henning
  • Valsartan Heumann
  • Valsartan HEXAL
  • Valsartan Hormosan comp.
  • Valsartan ratiopharm
  • Valsartan STADA
  • Valsartan Zentiva comp.
  • Valsartan-CT

Blutwerte-Spezial: Blutwerte endlich richtig verstehen

Blutwerte: Das sagen das kleine und große Blutbild aus. Hier erfahren!

Die Top 10 der besten Blutdrucksenker

  • Hydrochlorothiazid: Entwässerung gegen Bluthochdruck
  • Ramipril: Blockierung der Angiotensin-II-Produktion
  • Amlodipin: Blutdrucksenker mit langer Wirkdauer
  • Bisoprolol: Betablocker gegen zu hohen Blutdruck
  • Metoprolol: Hilfe gegen Bluthochdruck und Herzinfarkt
  • Candesartan: Behandlung mit geringen Nebenwirkungen
  • Valsartan: AT1-Antagonist zur Hypertoniebehandlung
  • Lisinopril: Ein moderner ACE-Hemmer
  • Nebivolol: Der Betablocker der 3. Generation
  • Blutdrucksenkung durch Olmesartan: Nierenschutz inklusive

Blutwerte spezial

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser!



Mein Name ist Dr. Ulrich Fricke. Ich verrate Ihnen alles, was Sie zum Thema Blutwerte wissen müssen!

Melden Sie sich HIER für meine kostenlosen Gesundheitstipps per E-Mail an! Ich freue mich auf Sie!
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

© Copyright geheimwissen-bluthochdruck.de | Datenschutz | Impressum

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK. Weitere Informationen.
Datenschutz & Cookie-Richtlinie

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN