Geheimwissen Bluthochdruck

Lesen Sie unbedingt diese Gesundheits-Informationen, wenn Sie niemals oder nie wieder unter Bluthochdruck leiden wollen!

  • Wie Bluthochdruck entsteht
  • Blutdruck richtig messen
  • Ihr Besuch beim Arzt
  • Bluthochdruck-Behandlung: Was Sie selbst tun können
  • Shop
Sie sind hier: Startseite / Metoprolol: Hilfe gegen Bluthochdruck und Herzinfarkt

Metoprolol: Hilfe gegen Bluthochdruck und Herzinfarkt

Die gute Verträglichkeit und Wirksamkeit machen Metoprolol zu einem der am häufigsten eingesetzten Wirkstoffe gegen Bluthochdruck. Zudem hilft der Wirkstoff gegen weitere Beschwerdebilder wie Migräne und Herzrhythmusstörungen.

Der Wirkstoff Metoprolol wird bereits seit 1978 als Medikament gegen Bluthochdruck eingesetzt. Der Betablocker wirkt zudem gegen tachykarde Herzrhythmusstörungen, die koronare Herzkrankheit und ist zur Akut- und Langzeitbehandlung von Herzinfarkten geeignet. Teilweise verschreiben Ärzte das Arzneimittel auch gegen Migräneattacken.

Wirkweise von Metoprolol

Ähnlich wie Bisoprolol setzt Metoprolol an den Beta-1-Rezeptoren des Herzens an, die Adrenalin und Noradrenalin zum Andocken verwenden. Da diese zwei Stoffe zu einer Beschleunigung der Schlagfrequenz des Herzens und zu einem gesteigerten Blutdruck führen, blockiert Metoprolol diese Andockstellen, indem es selbst dort andockt. Dadurch bleibt die Beschleunigung der Herzfrequenz aus. Das Herz wird geschont und der Blutdruck sinkt.

Dosierung, Einnahme und Absetzen des Wirkstoffs

In Abhängigkeit von den individuellen Beschwerden und etwaigen anderen eingenommenen Arzneien wird der behandelnde Arzt die Höhe der notwendigen Dosierung festlegen. Im Regelfall wird bei Bluthochdruck eine Dosierung von ein bis zwei Gaben von 50 mg Metoprolol verschrieben. Bei Bedarf kann sie auf bis zu zweimal 100 mg des Wirkstoffs täglich angehoben werden. Eine Überdosierung oder versehentliche Mehreinnahme sollte unbedingt vermieden werden, da schwerwiegende Komplikationen wie ein starker Blutdruckabfall, eine zu niedrig Herzfrequenz oder ein Herzstillstand auftreten können.

Gewöhnlich wird Metoprolol in Form von Retardtabletten eingenommen, damit der Wirkstoffspiegel stets gleich bleibt, wobei auch normale Tabletten oder Injektionslösungen verfügbar sind.

Eine eigenmächtige Veränderung der Dosis oder sogar ein plötzliches Absetzen des Wirkstoffs ist ebenfalls nicht anzuraten. Es ist damit zu rechnen, dass der Blutdruck sehr schnell wieder ansteigt, der Herzmuskel zu schlecht durchblutet wird oder sogar ein Herzinfarkt eintritt. Ein langsames Ausschleichen des Wirkstoffs ist daher unbedingt notwendig.

Nebenwirkungen von Metoprolol: Nicht ganz ohne

Die Liste der möglichen Nebenwirkungen von Metoprolol ist lang. Besonders am Anfang sind Symptome wie Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, Verwirrtheit, verstärktes Schwitzen, Halluzinationen, Schlafstörungen und depressive Verstimmungen ganz normal. Von Zeit zu Zeit kommen Beschwerden im Magen-Darm-Trakt, Hautprobleme und Muskelkrämpfe vor. Eher selten sind schwerwiegende Nebenwirkungen wie ein starker Blutdruckabfall, Herzklopfen, ein zu starkes Absinken der Herzfrequenz oder eine verstärkte Herzmuskelschwäche.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Metoprolol wird über die Leber ähnlich verstoffwechselt wie viele andere Medikamente, weshalb sich diese gegenseitig beeinflussen, also ihre Wirkung verstärken oder abschwächen, können. Hierzu gehören folgende Medikamentengruppen:

  • Antidepressiva gegen Depressionen
  • Antipsychotika gegen psychische Erkrankungen
  • Antiarrhythmika gegen Herzrhythmusstörungen
  • antivirale Medikamente gegen Virusinfektionen
  • Antihistaminika gegen Allergien
  • Malaria-Medikamente
  • Arzneimittel gegen Pilzerkrankungen
  • Mittel gegen Magengeschwüre

Gegenanzeigen: Kein Einsatz von Metoprolol

Es gibt einige Fälle, in denen Metoprolol nicht angewendet werden darf. Dies ist in folgenden Situationen zu beachten:

  • Überempfindlichkeit gegen Metoprolol
  • nicht ausreichend behandelte Herzmuskelschwäche
  • kardiogener Schock
  • verlangsamter Herzschlag
  • Störungen der Erregungsleitung
  • Lungenerkrankungen (z. B. Asthma bronchiale)
  • niedriger Blutdruck
  • unbehandelte Nebennierenmarkserkrankung
  • Übersäuerung, gestörter Säure-Basen-Haushalt
  • Durchblutungsstörungen

Soll Metoprolol bei Diabetikern eingesetzt werden, sind regelmäßige Blutzuckerkontrollen wichtig, da der Wirkstoff das Risiko einer Unterzuckerung begünstigt. Auch bei Patienten mit einer Störung der Leber- oder Nierenfunktion ist auf eine vorsichtige Dosierung zu achten, da diese den Abbau des Wirkstoffs verlangsamen kann. Sofern es zwingend notwendig ist, kann Metoprolol in Schwangerschaft und Stillzeit eingesetzt werden. Beim Ungeborenen ist das Wachstum regelmäßig zu kontrollieren, da der Wirkstoff die Versorgung über die Plazenta verschlechtern kann. Beim gestillten Kind ist auf Nebenwirkungen zu achten, da der Wirkstoff in die Muttermilch übergeht.

Medikamente mit Metoprolol

Auf der Basis von Metoprolol gibt es eine Vielzahl von Medikamenten am Markt:

  • Beloc-Zok Herz
  • Jeprolol
  • Jutabloc
  • Lopresor
  • Lopresor mite
  • Meprolol
  • Metoprogamma
  • Metoprolol AbZ
  • Metoprolol AL
  • Metoprolol STADA
  • Metoprolol Verla
  • Metoprolol ZOT
  • Meto-Hennig
  • Meto-ISIS
  • Meto-Tablinen
  • Metobeta
  • metodura
  • MetoHEXAL
  • metoprolol-corax
  • metoprolol-CT
  • Metoprolol-ratiopharm
  • Metoprolol-Wolff

Blutwerte-Spezial: Blutwerte endlich richtig verstehen

Blutwerte: Das sagen das kleine und große Blutbild aus. Hier erfahren!

Die Top 10 der besten Blutdrucksenker

  • Hydrochlorothiazid: Entwässerung gegen Bluthochdruck
  • Ramipril: Blockierung der Angiotensin-II-Produktion
  • Amlodipin: Blutdrucksenker mit langer Wirkdauer
  • Bisoprolol: Betablocker gegen zu hohen Blutdruck
  • Metoprolol: Hilfe gegen Bluthochdruck und Herzinfarkt
  • Candesartan: Behandlung mit geringen Nebenwirkungen
  • Valsartan: AT1-Antagonist zur Hypertoniebehandlung
  • Lisinopril: Ein moderner ACE-Hemmer
  • Nebivolol: Der Betablocker der 3. Generation
  • Blutdrucksenkung durch Olmesartan: Nierenschutz inklusive

Blutwerte spezial

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser!



Mein Name ist Dr. Ulrich Fricke. Ich verrate Ihnen alles, was Sie zum Thema Blutwerte wissen müssen!

Melden Sie sich HIER für meine kostenlosen Gesundheitstipps per E-Mail an! Ich freue mich auf Sie!
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

© Copyright geheimwissen-bluthochdruck.de | Datenschutz | Impressum

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK. Weitere Informationen.
Datenschutz & Cookie-Richtlinie

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN